Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
-
Inhalt
1. Datenschutzerklärung der BayWa IT GmbH: wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
4. Verarbeitung von Bonitätsinformationen
5. Wer erhält meine Daten?
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
7. Verarbeitung von Bewerberdaten
8. Kommunikation per E-Mail
9. Einsatz von Cookies beim Besuch dieser Webseite
10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unseren Webseiten
11. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
12. Welche Datenschutzrechte habe ich?
13. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich ist die BayWa IT GmbH, Arabellastr. 4, 81925 München, E-Mail: baywa-it@baywa.de, Tel: 089/9222-0.
Der externe Datenschutzbeauftragte der BayWa IT ist unter der genannten Anschrift oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@baywa.de zu erreichen.
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Unternehmensregister, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) sowie sonstigen Unternehmen, mit denen wir in dauerhaften Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm/Kontaktdaten wie:
- als Privatkunde: Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
- als Firmenkunde oder Lieferant: Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, UstID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen, Kfz-Daten,
- Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten),
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Bilddaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit der BayWa IT GmbH (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
- Daten, die wir aus Stamm/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen.
- Die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
- Bilddaten von Videoüberwachungssystemen
- Fotos, die auf öffentlichen Veranstaltungen gemacht werden
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG 2018 der jeweils geltenden Fassung:
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für den Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen, zu Beschaffungs- und Logistikzwecken sowie zur Lieferanten- und Kundenverwaltung und -analyse. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet, beispielsweise in folgenden Fällen:
- Anlage und Führen eines Kundenkontos bzw. eines Lieferantenkontos
- Zusendung von Informationen, z.B. Anforderung eines Dienstkataloges
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1lit.c DS-GVO): Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, Geldwäschebestimmungen, produktspezifischen Regelungen wie etwa der Gefahrstoffverordnung erforderlich.
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten sowie das Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank zu Identifizierung finanzieller Ausfallrisiken bei gemeinsamen Kunden;
- Werbung oder Marketing
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Führen einer konzernweiten Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservice
- Maßnahmen zum Schutz der BayWa-Konzern-Standorte vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten, z.B. Zugangskontrollen, Videoüberwachung;
- im Rahmen der Rechtsverfolgung.
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DS-GVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters. Wenden Sie sich hierzu bitte an den unter Nr. 1 genannter Datenschutzbeauftragter.
4. Verarbeitung von Bonitätsinformationen
Datenübermittlung an die SCHUFA
Die BayWa IT GmbH übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der BayWa IT GmbH oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Datenübermittlung an sonstige Auskunfteien:
Im Übrigen nutzt die BayWa IT GmbH über Ihre Muttergesellschaft BayWa AG noch folgende Auskunfteien, um bei Vorliegen eines berechtigten Interesses eine Bonitätsinformation einzuholen: Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Coface Central Europe Holding AG, Stubenring 24, A-1010 Wien, CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, AT-1150 Wien , Creditreform, Machtlfinger Straße 13, 81302 München, EOS Deutschland GmbH, Gottlieb-Daimler-Ring 7-9, 74906 Bad Rappenau.
Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank:
Sofern wir im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit Bonitätsdaten über Sie bei einer Auskunftei eingeholt haben, speichern wir diese in einem System, auf das die am BayWa-Kreditmanagement teilnehmenden Konzerngesellschaften Zugriff haben. Dies hat das Ziel, bei gemeinsamen Kunden die Vorgangsbearbeitung zu erleichtern und finanzielle Ausfallrisiken zu erkennen. Ein Zugriff auf die Bonitätsdatenbank erfolgt nur, sofern für das jeweilige Konzernunternehmen ein berechtigtes Interesse vorliegt.
5. Wer erhält meine Daten?
Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen. Ihre Daten werden in unserer Kunden- und Lieferantendatenbank verarbeitet. Diese unterstützt die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten (Dublettenbereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur), und ermöglicht die Anreicherung mit Daten aus öffentlichen Quellen. Diese Daten werden den Konzerngesellschaften der BayWa, die an der BayWa-Kundendatenbank teilnehmen (teilnehmende Gesellschaften), zur Verfügung gestellt und können für personalisierte Direktmarketing Aktionen (z.B. Newsletter), für gezieltes Online Marketing und personalisierte Online Shop Gestaltung, verwendet werden. Durch die BayWa-Kundendatenbank sollen teilnehmende Gesellschaften, welche die gleichen Kunden betreuen, Informationen über diese Kunden organisationsübergreifend nutzen können. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, den Kunden stets die aktuellste und relevanteste Information bereit zu stellen. Diese Verarbeitung von Kundeninteressen stellt Profiling im Sinne von Art. 4 DS-GVO dar; eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht. Das Speichern von Kundendaten erfolgt unternehmensbezogen und getrennt, wobei die BayWa AG für die einzelnen teilnehmenden Gesellschaften als Dienstleister fungiert. Eine Übersicht über die Konzerngesellschaften der BayWa AG finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.baywa.com/konzern/im_profil/konzerngesellschaften/ . Erfolgt eine Angebotslegung/Verkauf über Herstellerportale, werden von Ihnen bekanntgegebene Daten direkt im Portal des Herstellers verarbeitet. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein. Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
7. Verarbeitung von Bewerberdaten
Über einen Link auf unserer Webseite erreichen Sie das Bewerberportal des BayWa Konzerns. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in einer sicheren Betriebsumgebung, um sie vor Verlust oder Missbrauch zu schützen. Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich den am Bewerbungsprozess der BayWa AG und deren Konzerngesellschaften beteiligten und autorisierten Personen zugänglich gemacht, z.B. um Ihnen gegebenenfalls auch alternative Stellen anbieten zu können. Die Datenschutzbestimmungen der BayWa AG finden sie unter www.baywa.de/datenschutz . Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (d.h. nachdem Sie eine Zu- oder Absage von uns erhalten haben) speichern wir Ihre Daten für maximal 6 Monate. Sie können die Löschung Ihrer Daten früher verlangen, aber nicht vor Ablauf von fünf Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, da wir Ihre Daten für diesen Zeitraum speichern müssen, um den gesetzlichen Anforderungen zur ordnungsgemäßen Bearbeitung einer Bewerbung zu genügen sowie Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und/oder deren Ablehnung beantworten zu können. Sofern Sie die Löschung Ihrer Daten nach Ablauf der fünfmonatigen Frist wünschen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an bewerberservice@baywa.de.
8. Kommunikation per E-Mail
Bitte beachten Sie, dass der Versand unverschlüsselter E-Mails als unsicher anzusehen ist, da Unbefugte den Inhalt der E-Mail zur Kenntnis nehmen und ggf. manipulieren können. Deshalb raten wir Ihnen, in der Kommunikation mit uns keine sensiblen Daten per E-Mail zu schicken. Als Bewerber nutzen Sie bitte unser Bewerberportal, da dort Ihre Bewerbungsunterlagen auf gesichertem Weg übertragen werden. Sollte es doch einmal erforderlich sein, sensible Daten per E-Mail zu schicken, nutzen Sie bitte eine Möglichkeit der Inhaltsverschlüsselung.
9. Einsatz von Cookies beim Besuch dieser Webseite
Allgemeine Informationen zu Cookies
Auf unseren Seiten setzen wir Cookies und ähnliche (Tracking-)Technologien wie z.B. Zählpixel ein. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt werden, im Speicher Ihres Endgerätes (Computer/Tablet/Smartphone) abgelegt werden und die Wiedererkennung ermöglichen. Wir nutzen technisch notwendige Cookies, die den Betrieb unserer Website und das Ausliefern der entsprechenden Inhalte an Sie ermöglichen. Ein technisch notwendiges Cookie ist auch das sog. „Consent-Cookie“, in dem wir Ihre Einwilligung – sofern Sie uns diese im Rahmen unseres Cookie-Banners gegeben haben – speichern können. Das Consent-Cookie speichert Ihre Einwilligung für eine Dauer von 12 Monaten auf Ihrem Endgerät, sofern Sie nicht vorher widerrufen. Der Einsatz von Cookies dient auch der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Wir setzen z.B. sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Eine Session endet 30 Minuten nach Verlassen der Webseite. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Außerdem nutzen wir Cookies zu anonymen statistischen Analysen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte bzw. für personalisierte Werbung. Weitere Informationen zu den Zwecken dieser optionalen Tracking- und Analysecookies erhalten Sie im nachfolgenden Abschnitt „Informationen zu optionalen Cookies“.Rechtsgrundlagen, Widerspruchsmöglichkeit und Widerruf Ihrer Einwilligung
Bei technisch notwendigen Cookies sowie den Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke, für Werbezwecke sowie zum Online-Vertrieb von Waren anbieten zu können. Dem Einsatz dieser Cookies können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen, die das Setzen von Cookies durch unsere Website verhindern. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall eine korrekte Anzeige unserer Website nicht möglich ist Bei den optionalen Tracking-Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Hierzu haben wir einen Cookie-Manager eingerichtet, in dem Sie Ihre Cookie-Präferenzen verwalten können. Den Cookie-Manager finden Sie hier.
Informationen zu optionalen Cookies
Technisch nicht notwendige Cookies sind solche, die Ihre Präferenzen speichern und die wir zu Marketing- oder Statistikzwecken einsetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser optionalen Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, welche Sie in unserem Cookie-Manager jederzeit widerrufen können. Folgende Marketing- und Statistiktools verwenden wir auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese im Rahmen unseres Cookie-Banners gegeben haben:
Google Analytics
Diese Internetseite verwendet Google Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google Analytics nutzt so genannte Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Homepage-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung eines Deaktivierungs-Add-on „_anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen.
10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unseren Webseiten
Um unser Angebot attraktiv zu gestalten, ist es möglich, dass gemäß unseren Nutzungsbedingungen durch uns oder durch User Drittinhalte (z.B. Videos) in Beiträge eingebunden werden. Die Inhalte sind möglicherweise über sog. Plugins, iframes oder ähnliche technische Mittel eingebettet. Bei Ausführung der jeweiligen Inhalte kann es sein, dass Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Dienst übertragen werden. Aus Datenschutzgründen erfolgt eine Übertragung der Daten aber erst, wenn Sie den jeweiligen Dienst durch aktives Anklicken nutzen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, ein für den Nutzer ansprechendes Online-Angebot liefern zu können. Folgende Dienste sind auf unseren Webseiten eingebunden:
Google reCAPTCHAAuf der Website www.community.baywa-landwirtschaft.de verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Wir setzen den Dienst aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Sicherheit und der Verhinderung von Missbrauch unseres Angebotes ein. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Social Plugins
Wenn wir auf unseren Seiten sog. „Social-Media-Buttons“ eingebunden haben, dann setzen wir um Schutze Ihrer Daten bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur ShariffLösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttonsmit-Datenschutz-2467514.html Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)
11. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
12. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Auskunftsrecht:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können.
Sie haben auch jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde zu wenden. Die für die BayWa IT GmbH federführende Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an die unter Nr. 1 genannten Kontakte. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.13. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Stand: 08.2020
276,5 KB / PDF Datenschutzerklärung der BayWa IT GmbH -
Hier können Sie die Anleitung der Inhaltsverschlüsselung herunterladen.
53 KB / PDF Anleitung Inhaltsverschlüsselung -
Hier können Sie Datenschutzinformationen zur Nutzung von Microsoft Teams in der BayWa AG und den BayWa Konzernunternehmen herunterladen.
157,1 KB / PDF Datenschutzinformation Microsoft Teams